In der industriellen Kühlung sind Kühler unerlässlich, um Geräte und Prozesse auf stabilen Temperaturen zu halten. Liatem, ein professioneller Hersteller und Lieferant, bietet hochentwickelte Kühllösungen an, darunter auch Zweikanal-Kühler. Während Standardkühler für grundlegende Kühlbedürfnisse „ausreichend gut“ sind, werden Zweikanal-Kühler für komplexere Szenarien konzipiert. In diesem Beitrag erläutern wir, wie sich die Zweikanal-Kühler von Liatem durch Eigenschaften auszeichnen, die sie von Standardkühlern unterscheiden, und so bessere Multitasking-Funktionen für vielfältigere industrielle Anforderungen bieten.
Die Fähigkeit eines Zweikreis-Kältemaschinen, die Kühltemperaturen für verschiedene Systeme unabhängig voneinander zu regeln, unterscheidet sie von einfacheren Geräten. Bei einer Standard-Kältemaschine ist die Ausgangstemperatur festgelegt, was bedeutet, dass nur ein System oder Prozess gekühlt werden kann. Im Gegensatz dazu sind Zweikreis-Kältemaschinen von Liatem mit zwei Kühlkreisläufen ausgestattet und können gleichzeitig die Temperaturen zweier unterschiedlicher Systeme steuern. Beispielsweise kann während der Kunststoffherstellung ein Kanal eine Spritzgussmaschine auf 15 °C abkühlen, während der andere Kanal eine Extrusionslinie bei 25 °C hält.
Durch die unabhängige Regelung muss der Käufer nicht mehr zwei Standard-Kältemaschinen erwerben, wodurch zusätzlicher Platz eingespart und Kosten reduziert werden. Liatem hat zudem in beiden Kanälen fortschrittliche Temperatursensoren integriert, die jedem System die notwendige präzise und stabile Kühlung gewährleisten. Dies ist entscheidend für Prozesse mit engen Temperaturtoleranzen.
Die Kühlung von zwei Systemen in Standardanwendungen ist weniger effizient im Vergleich zu den Dual-Kanal-Kühlgeräten von Liatem. Herkömmliche Standardkühler vom Typ „One-Size-Fits-All“ arbeiten oft mit voller Leistung, selbst wenn nur ein System mit geringer Last gekühlt wird, was zu einer Verschwendung von Energie führt. Die Dual-Kanal-Kühlgeräte von Liatem hingegen passen die Kühlleistung jedes Kanals individuell an die tatsächlichen Lastanforderungen des angeschlossenen Systems an. Beispielsweise reduziert das Gerät bei einem Dual-Kanal-System die Kühlleistung eines Kanals, wenn das angeschlossene Gerät mit 50 % Last betrieben wird, während der andere Kanal weiterhin die gewünschte Zieltemperatur erreicht. Diese Betriebsart wird als variable Kapazitätsregelung bezeichnet und trägt zur Kosteneinsparung bei, da sie den Energieverbrauch erheblich senkt. Die Dual-Kanal-Kühlgeräte von Liatem verfügen außerdem über fortschrittliche Konstruktionsmerkmale wie Wärmetauscher und Kompressoren, die die Energieeffizienz verbessern.
Ein dualer Liatem-Kälteanlagenkühler spart bis zu 30 % mehr Energie im Vergleich zu zwei separaten Standard-Kälteanlagen, wenn zwei Systeme mit unterschiedlichen Lasten gekühlt werden. Dadurch ist er energieeffizienter und nachhaltiger für industrielle Kunden.
Im Allgemeinen werden industrielle Standardkühler für eine spezifische Kühlapplikation hergestellt und haben daher tendenziell einen begrenzteren Einsatzbereich in anderen Anwendungen. Der Liatem-Doppelkanal-Kühler hingegen wird in einer Vielzahl industrieller Anwendungen und für vielseitige Konfigurationen eingesetzt. Jeder der beiden Kühlkanäle kann an unterschiedliche Anforderungen der zu kühlenden Geräte bezüglich Durchflussmenge, Temperatur und sogar der Flüssigkeitsart angepasst werden. Beispielsweise kann in einer Laserbearbeitungseinheit ein Kühlkanal des Doppelkanal-Kühlers einen Hochleistungslaser mit deionisiertem Wasser kühlen, während der andere Kanal normales Kühlwasser verwendet, um einen Laserregler zu kühlen. Liatem bietet zudem Schnittstellenfunktionen für industrielle Geräte an, wie Durchflussregelung und Fluidanschlusspaare für Doppelkanal-Kühler. Diese Konstruktion ermöglicht es dem Doppelkanal-Kühler, die Einschränkungen von Standardkühlern zu überwinden. Die Doppelkanal-Kühler bieten Universalität, während Standardkühler Starrheit bieten.
In bestimmten Branchen wie der Halbleiterfertigung und der pharmazeutischen Produktion, in denen Betrieb und Anlagen teuer zu unterhalten sind, wird die Gewährleistung von Zuverlässigkeit und die Vermeidung von Ausfallzeiten entscheidend. Im Vergleich zu Standardkühlgeräten verfügt ein Zweikreis-Kühler über zusätzliche integrierte Redundanz. Wenn ein Kreis eines Zweikreis-Kühlers ein geringfügiges Problem aufweist, beispielsweise ein verstopfter Filter oder ein Sensorproblem, bleibt der andere Kreis weiter in Betrieb und kühlt mindestens eines der kritischen Systeme weiter. Alle Liatem-Zweikreis-Kühlgeräte sind mit Fehlerrückmelde-Systemen ausgestattet, die die Sensorleistung jedes Kreises in Echtzeit überwachen. Tritt ein Problem auf, wechselt der Kühler in den Alarmmodus und passt automatisch den Betrieb an, beispielsweise durch Erhöhung der Kapazität des aktiven Kreises, um den betrieblich effizientesten Zustand zu erreichen und die Auswirkungen zu minimieren. Dies steht im Gegensatz zu einem Standardkühler, bei dem der Ausfall einer einzelnen Komponente zum vollständigen Stillstand des gesamten Kühlsystems führen würde. Die eingebaute Redundanz von Zweikreis-Kühlgeräten macht sie zu einer zuverlässigen Option für kontinuierliche Abläufe in jeder Branche und reduziert signifikant das Risiko kostspieliger Ausfallzeiten.
In Industrieanlagen ist der Platz oft begrenzt, und die Größe der Ausrüstung ist ein wichtiger Faktor bei der Auswahl von Kühleinrichtungen.
Der Doppelkanal-Kühler von Liatem hat ein kompakteres Design als zwei separate Standardkühler. Der Doppelkanal-Kühler verfügt über zwei in das Gerät integrierte Kühlkreisläufe, wodurch 40 % weniger Platz benötigt wird als bei zwei Standardkühlern. Beispielsweise benötigt ein Doppelkanal-Kühler von Liatem mit einer Kühlleistung von 100 kW nur 1,5 Quadratmeter, während zwei Standardkühler mit jeweils 50 kW etwa 2,5 Quadratmeter Platz einnehmen. Ein derart platzsparendes Design ist entscheidend für kleine bis mittlere Anlagen oder Produktionslinien. Die Installation und Wartung des Doppelkanal-Kühlers wird durch das kompakte Design ebenfalls vereinfacht, da alle Komponenten innerhalb des Geräts untergebracht sind. Es entfällt die Notwendigkeit, zwei separate Systeme zu koordinieren, wodurch die Gesamtkonfiguration der Kühlung und die Systemkomplexität reduziert werden. Die Vermeidung der Koordination zweier separater Systeme verringert die Komplexität der gesamten Kühlanlage.
Intelligente und automatisierte Geräte sind praktisch, um in modernen industriellen Anwendungen eingesetzt zu werden. Zum Beispiel ist die Unterstützung für anspruchsvollere integrierte intelligente Steuerungen standardmäßig bei einem Liatem Dual-Kanal-Kühler enthalten.
Im Vergleich zu älteren Standardkältemaschinen mit ihren begrenzten manuellen Steuerungsmöglichkeiten verfügen die Zweikanal-Kältemaschinen über hochentwickelte Touchscreen-Steuerungssysteme. Jede Kältemaschine besitzt Steuerungssysteme, die beide Kühlkanäle gleichzeitig oder unabhängig voneinander überwachen können. Die Steuerungssysteme erfassen, überwachen und melden Temperatur-, Druck- und Durchflusswerte in Echtzeit. Die Betriebssteuerungssysteme können automatisch Leistungsabweichungen, anormale Zustände oder potenzielle Ausfälle melden und so die vorausschauende Wartungsplanung und -programmierung unterstützen. Standardkältemaschinen zeichnen keine historischen Daten auf und stellen diese auch nicht bereit, während Zweikanal-Kältemaschinen ihren Betrieb über einen längeren Zeitraum verfolgen und so die Wartung vereinfachen können. Liatem Zweikanal-Kältemaschinen lassen sich per Mobil-App und zentralem Steuerungssystem von jedem Ort innerhalb der Anlage aus steuern und überwachen. Diese Funktion, die bei älteren Standardkältemaschinen nicht verfügbar ist, steigert die Betriebseffizienz und optimiert die Überwachung vor Ort.
Top-Nachrichten