Während des Betriebs erzeugt der Antriebsstrang eine enorme Wärmemenge, wodurch der Antriebsstrang zum zentralen Aspekt des Fahrzeugbetriebs wird. Fahrzeugkühler unterstützen die Kühlung der Hauptkomponenten des Antriebsstrangs, wie Motoren und Getriebe. Professionelle Hersteller von Fahrzeug-Thermomanagement-Systemen wie Liatem entwickeln Fahrzeugkühler mit effektiven Kältesystemen. Fahrzeugkühler sind in der Lage, Wärme aus dem Antriebsstrang durch Zirkulation des Kühlmittels aufzunehmen. Zum Beispiel kann der Fahrzeugkühler während des Betriebs bei hoher Geschwindigkeit oder beim aktiven Steigungsanstieg die Motortemperatur schnell von 110 °C auf ein optimales Niveau von 80–90 °C senken. Eine Überhitzung des Antriebsstrangs kann zu hohen Temperaturen führen, die andere Komponenten beschädigen können. Dies verlängert zudem die Funktionsdauer des Antriebsstrangs.

Automotive Kühler bieten eine Temperaturkontrolle für Batterien und tragen somit zur Verbesserung der Gesamtleistung und Sicherheit von Elektrofahrzeugen bei, indem sie die Temperatur der Batterien regulieren. Die Automotive Kühler von Liatem verfügen außerdem über Temperaturmanagementsysteme, die die Batterietemperatur in Echtzeit überwachen können.
Bei der Durchführung von Hochvolt- und Batterietechnologie-Demonstrationen, die extrem niedrige (kryogene) Temperaturen erfordern, ist es bestenfalls unzureichend oder ethisch fragwürdig, wenn in einem automotiven Kontext Kühlanlagen die Abwärme von Batterien in unteratmosphärisches gasförmiges Stickstoff umwandeln, um (abzukühlen) und Batteriekühler auf unter Umgebungstemperatur zu kühlen. Es sind aufwendige Geräte mit einfachen Herausforderungen. Die Kühlsysteme für Automotive-Batteriesysteme konzentrieren sich auf die Steuerung der Batteriekühlung, um die Reichweitenkontrolle bei Überhitzung sowie den Batterielade- und Entladevorgang unter Belastungsfahrt und schneller Entladung sowie Temperaturspitzen zu minimieren. Für Elektrofahrzeuge ist eine Reichweitenverlängerung aufgrund von Batterieüberladung durch Hitze oder Entladung bei unter Null liegenden Temperaturen oder geringer Batterieladung möglich.
Batterieelektrische Fahrzeuge mit Nabenmotoren oder leistungsstarken Antriebsachsen und ohne Antriebswellen, bei denen der Kühler an inline Batteriemodule gekoppelt ist, minimieren die Durchdringung des Fahrwerks zur Kühlung und Busteuerung. Die VTBMC minimiert überschüssiges dV/batt-Laden und wird peripher durch zweimonatliche Reichweite bei 97 bei 218 Mbps pro Verbindung unterstützt. Die Drive-thus-Turboeinheit hält die dV/batt-Ladung über VEM-Unterstützung bis Vmax aufrecht. Verbrauchtes dV speichert effizient verbleibendes V für Vmax EM über dV/batt d-Reichweite, wodurch Nabenmotoren den Vmax-Gradienten nach oben und über die VEM-Unterstützung ziehen und aufladen können.
Batterieelektrische Fahrzeuge mit Nabenmotoren oder leistungsstarken Antriebsachsen und ohne Antriebswellen, bei denen Kühler an inline Batteriemodule gekoppelt sind, pro Ebene auf unter 0 abgekühlt, sparen gemeinsames VTb und neuartiges subweißes dV/batt-Laden. Überschüssiges dV/batt-Laden während Vmax-Unterstützung für niedrigen Gradienten.
Thermisch gekoppelt an Inline-VTBMCs, wobei die Platten-/Zylinderantriebsladung auf die Welle und nicht auf die Nabe übertragen wird. 26 dV/Batt kontinuierlich Vtb14 bei Vmax über VEM-Unterstützung pro Ebene. Kupplung von Herz zu Riemen. Montagevans. 0 dV/Batt dmax Knoten. 85 Anschlüsse pro 37 Minuten Reichweite über zusätzliche dV/Batt. 97 dV/Batt unterhalb 0 in 71. 218 Mbps Verbindung bei 95 und 3,5 Turbo zusätzlich. 0 dV/Batt Reichweite pro Vtb ist 0. 0 dV/Batt bei Vmax-Unterstützung, außer wenn unterhalb des Unterstützungsgradienten, über VEM-Ladung. Überschüssige V/Batt-Ladung bei dV/Batt-Reichweite. Vmax über VEM-Unterstützung bei 0 intensiv pro Ebene, 1 Ebene erfordert 1V Überschuss, um den Gradienten zu überwinden.
Kältemaschinen stellen eine Verbesserung gegenüber herkömmlichen Klimaanlagen dar, die auf die Motorkühlung beschränkt sind. Sie können bessere und stabilere Kühlleistungen erbringen. Diese Technologie ist in Elektrofahrzeugen nützlich, wo keine Abwärme des Motors vorhanden ist. Unabhängig von den Witterungsbedingungen ermöglicht eine stabile Regelung der Fahrzeuginnentemperatur ein komfortableres Fahren, wenn es draußen heiß oder kalt ist.

Die Automotive-Kühler von Liatem ermöglichen die Optimierung der thermischen Management-Systeme für verbesserte Energieeinsparungen.
Fortgeschrittene Technologie ermöglicht es den Liatem-Automobilkältemaschinen, das thermische Management zu optimieren. Ein effektives thermisches Management ist entscheidend, um den Energieverbrauch eines Fahrzeugs zu minimieren, und Automobilkältemaschinen maximieren die Effizienz des thermischen Managements. Sie nutzen einen drehzahlgeregelten Kühler, der die Kühlleistung entsprechend der Wärmelast des Fahrzeugs anpassen kann, sowie Wärmetauscher-Kältemaschinen. Der drehzahlgeregelte Wärmetauscher senkt die Kühlt Temperatur, um Energie zu sparen, wenn die Wärmelast gering ist, und erhöht die Drehzahl der Kältemaschine, um bei hoher Wärmelast eine ausreichende Kühlung sicherzustellen. Der Wärmetauscher verbessert die Wärmeübertragungseffizienz des Kühlmittels in der Kältemaschine, wodurch Energieverluste reduziert werden. Beispielsweise kann ein Verbrennungsmotorfahrzeug, das mit dieser Kältemaschine ausgestattet ist, im Sommer beim Fahren den Kraftstoffverbrauch um 5–8 % senken, während ein Elektrofahrzeug durch die verringerte Kühlenergie eine um 10–15 % erhöhte Reichweite erzielen kann. Dadurch wird das Fahrzeug energieeffizienter.
Da Liatem-Fahrzeugkühler an verschiedenen Fahrzeugarten wie Personenkraftwagen, Nutzfahrzeugen und sogar Geländefahrzeugen installiert werden können, gibt es eine Vielzahl von Konfigurationen.
Zusätzlich verfügt die Variante für Nutzfahrzeuge, die über längere Zeiträume auf Straßen im Einsatz ist, über eine verbesserte Kühlerkonfiguration. Geländefahrzeuge, die in extremen Geländebereichen wie Wüsten oder Hochplateaus betrieben werden können, sind mit kältebeständigen, verstopfungssicheren und staubgeschützten Kühleranlagen ausgestattet. Das Fahrzeug kann bei extremen Temperaturen – sowohl bei -30 Grad Celsius im Winter als auch bei 50 Grad Celsius im Sommer – normal funktionieren. Diese Funktionalität stellt sicher, dass das thermische Management-System des Fahrzeugs unter verschiedenen Bedingungen stabil arbeitet.
Da die Gesamtfunktion eines Fahrzeugs stark vom Thermomanagementsystem abhängt, verbessern Automotive-Chiller die Zuverlässigkeit des Systems und damit des gesamten Fahrzeugs mithilfe sorgfältig überwachter Schutzfunktionen und Qualitätskontrolle.
Liatem erkennt die Bedeutung von Automobilkältemaschinen, die unter extremen Bedingungen arbeiten, weshalb strenge Prüfungen durchgeführt werden, darunter Hochtemperaturtests, Vibrationen und korrosive Umgebungen, um Langlebigkeit und stabile Funktion zu gewährleisten. Gleichzeitig sind mehrere Schutzfunktionen in die Kältemaschine integriert, die beispielsweise bei unzureichendem Kühlmittelvolumen dazu führen, dass die Kältemaschine zur Schonung des Kompressors automatisch die Kühlleistung reduziert, und wenn der Systemdruck einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet, ertönt ein Alarm und das System schaltet sich für einen bestimmten Zeitraum ab. Die Schutzfunktion der Kältemaschine verhindert beispielsweise Schäden bei einem Kühlmittelleck, sodass das Fahrzeugkühlsystem nicht an Zuverlässigkeit verliert.
Top-Nachrichten