Im Gegensatz zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor benötigen Elektrofahrzeuge (EVs) ein präzises Temperaturmanagement, das über die Temperaturregelung durch den Automotive-Temperaturregler-Halter hinausgeht, der zentral für das Wärmemanagement in EV-Komponenten wie Batterien, Motoren und Leistungselektronik ist. Da sich die Entwicklung auf das Thermomanagement konzentriert, https://www.liatem.com/)entwickelt Liatem hochwirksame Automotive-Temperaturregler-Halter. Liatem stellt Automotive-Temperaturregler-Halter für Elektrofahrzeuge her, um Überhitzung der Batterie und Reichweitenangst zu bekämpfen. Aufgrund von Batterieüberhitzung leiden Elektrofahrzeuge unter Reichweitenangst. Nachfolgend sind die wichtigsten Gründe aufgeführt, warum Automotive-Temperaturregler-Halter zur Temperaturkontrolle in Elektrofahrzeugen und in der EV-Branche benötigt werden.
Um EV-Batterien zu schonen und ihre Nutzungsdauer zu maximieren
Der Temperaturregelungskühler für Fahrzeuge muss verhindern, dass die Batterietemperatur bestimmte Werte überschreitet. Aufgrund der Eigenschaften von Lithium-Ionen-Batterien sind hierfür regelmäßige Temperaturkontrollen und gegebenenfalls Anpassungen erforderlich. Lithium-Ionen-EV-Batterien müssen zwischen 20-30 °C (68-86 °F) gehalten werden, um eine Alterung (Kapazitätsverlust und Verkürzung der Nutzungsdauer) der Batterie zu vermeiden. Kältere Batterien unter 0 °C müssen erwärmt werden. Über 35 °C (95 °F) arbeitet die Batterie auf ihrem Höhepunkt und muss geregelt werden, da sonst Alterung eintritt. Der Temperaturregelungskühler für Fahrzeuge kühlt die Batterien, die für die Leistung beim Laden und Fahren benötigt werden, um zu verhindern, dass die Temperatur ansteigt.

Der automotiv temperaturregelnde Kühler von Liatem verwendet hochmoderne Kühlsysteme sowie fortschrittliche Präzisionssensoren, die in Echtzeit Anpassungen der Kühlleistung vornehmen. Beispielsweise erhöht der Kühler während des 150-kW-Schnellladevorgangs seine Kühlleistung, um die Wärme zu überwachen, die durch den schnellen Energietransfer in die Batterien entsteht. Ohne temperaturregelnde Kühler für Automobile müssten EV-Besitzer teure Batteriepacks viel früher ersetzen, da es sonst zu einer Beschleunigung des Batterieabbaus käme. Dieser Abbau ist ein wesentlicher Faktor für die Gesundheit der Batterie, die damit verbundenen Kosten und den erhaltenden Wert des Fahrzeugs.
Optimierte Reichweite und Leistung von EV-Batterien
Die automatische Temperatursteuerungskältemaschine ist entscheidend für die Optimierung der Reichweite eines EV und einer stabilen Batterieleistung, was die beiden Hauptziele der meisten Fahrer sind. Überhitzte Batterien reduzieren die speicherbare und abgebare Energie erheblich. Beispielsweise verliert eine Batterie, die bei 40 Grad Celsius betrieben wird, 15 % ihrer Reichweite im Vergleich zu einer Batterie, die bei optimaler Temperatur betrieben wird. Diese automatische Temperatursteuerungskältemaschine hält die Batterien kühl und verhindert Reichweitenverluste. Liatems automatische Temperatursteuerungskältemaschine kann auch in den Wintermonaten mit Heizsystemen kombiniert werden, aber ihre Kühlungsfunktion ist entscheidend für die Erhaltung der Reichweite bei warmem Wetter. Beispielsweise kann ein mit einer ordnungsgemäß funktionierenden automatischen Temperatursteuerungskältemaschine ausgestattetes Elektrofahrzeug während einer Sommerhitzeperiode eine um 20 % verbesserte Reichweite aufweisen im Vergleich zu einem Elektrofahrzeug ohne eine solche. Darüber hinaus bewahrt die Kältemaschine die Batterieleistung, wenn Elektrofahrzeuge schnell beschleunigen, steile Steigungen hinauffahren oder andere Aktivitäten mit hoher Belastung durchführen, wodurch das Fahrerlebnis durch Vermeidung plötzlicher Leistungsabfälle verbessert wird. Für Elektrofahrzeuge sind stabile Leistung und maximale Reichweite entscheidend, weshalb die automatische Temperatursteuerungskältemaschine eine essentielle Komponente ist.
Verhindert Fehlfunktionen durch Kühlung der Leistungselektronik
Während des Betriebs von Elektrofahrzeugen erzeugen die Leistungselektronikkomponenten wie Wechselrichter, Konverter und Onboard-Ladegeräte viel Wärme, und Fahrzeug-Temperaturregelungskältemaschinen verhindern, dass diese Bauteile überhitzen und ausfallen. Beispielsweise kann ein nicht gekühlter Wechselrichter, der die Gleichspannung der Batterie in Wechselspannung für den Motor umwandelt, Temperaturen von über 100 °C erreichen, was zu Bauteildefekten oder Isolationsausfällen führen kann. Die Fahrzeug-Temperaturregelungskältemaschine leitet Kühlmittel zu den Kühlkörpern der Leistungselektronik, wodurch überschüssige Wärme abgeführt und eine sichere Betriebstemperatur aufrechterhalten wird.
Der automotiv Temperaturregelkühler von Liatem verfügt über dedizierte Kühlkreisläufe, die jeweils für einzelne Komponenten der Leistungselektronik ausgelegt sind, und schützt so das Temperaturmanagementsystem, indem es die Kühlung jeder Komponente individuell anpasst – selbst wenn Batterie und Motor unterschiedliche Kühlanforderungen haben. Beispielsweise leitet der Kühler Kühlkreisläufe um, um überschüssige Wärme, die während des Schnellladens entsteht, gezielt abzuleiten und Unterbrechungen beim Laden zu vermeiden. Der automotiv Temperaturregelkühler trägt zum Schutz der Leistungselektronik bei. Dies ist entscheidend, um das Elektrofahrzeug betriebsbereit zu halten und kostspielige Reparaturen zu vermeiden. Da Ausfälle der Leistungselektronik teuer sind und das Elektrofahrzeug außer Betrieb setzen, ist der automotiv Temperaturregelkühler für einen zuverlässigen Betrieb des Elektrofahrzeugs unerlässlich.

Schützt Elektromotoren vor Überhitzung und Leistungsverlust
Mithilfe eines temperaturgesteuerten Kühlers für Fahrzeuge vermeiden elektrische Motoren in Elektrofahrzeugen eine Überhitzung und die Energieeffizienz bleibt erhalten. Motoren können Wärme aus dem Betrieb verkraften, aber ein andauernder Betrieb über 80 °C ist gefährlich. Überhitzung führt dazu, dass sich die Kupferwicklungen ausdehnen und der elektrische Widerstand steigt. Der Motor verliert an Effizienz, und die verlorene Energie wird in Wärme umgewandelt, wodurch die Motorlager beschädigt werden können. Ein temperaturgesteuerter Kühler für Fahrzeuge kann den Motor kühlen, indem Kühlmittel durch die Mantelhülle oder den Wärmetauscher geleitet wird. Mit dem temperaturgesteuerten Kühler für Fahrzeuge ist Liatem in der Lage, die Motortemperatur im optimalen Bereich von 60–75 °C zu halten. Beispielsweise erhöht der Kühler während der Fahrt mit hoher Geschwindigkeit bei starker Belastung des Motors den Kühlmittelfluss, um der entstehenden Wärme entgegenzuwirken. Liatems temperaturgesteuerter Kühler für Fahrzeuge passt die Kühlleistung entsprechend der Motorbelastung an.
Ein ordnungsgemäß gekühlter Motor arbeitet 5-8 % effizienter als ein nicht gekühlter, was zu einer größeren Reichweite und geringerem Energieverbrauch führt. Überhitzung von Motoren ist ein Problem, aber Fahrzeug-Temperierkühler lösen dieses Problem und verlängern sogar die Lebensdauer des Motors, wodurch zukünftige Wartungskosten eingespart werden.
Steigert den Fahrzeugkomfort durch die Regelung der Innentemperatur
Obwohl der temperaturregulierte Kühler für Fahrzeuge hauptsächlich zur Kühlung kritischer Komponenten entwickelt wurde, unterstützt er auch die Temperaturregelung im Fahrgastraum für mehr Komfort. In der warmen Jahreszeit arbeitet der Kühler zusammen mit dem Klimaanlagensystem des Elektrofahrzeugs (EV-AC), um den Innenraum effektiver zu kühlen. Das Klimaanlagensystem entlastet die Batterie, da es nicht direkt Leistung abzieht, und der Kühler kühlt das Kältemittel der Klimaanlage vorab, wodurch der Energiebedarf der Klimaanlage verringert wird. Der von Liatem hergestellte temperaturregulierte Kühler für Fahrzeuge ist in das Klimatisierungs- und Heizungssystem (HVAC) des Fahrzeuginnenraums integriert, um den Energieverbrauch durch gleichzeitige Kühlung der Batterie, der Leistungselektronik und des Fahrgastraums zu optimieren. Beispielsweise kühlt der Kühler an einem heißen Tag die Batterie und stellt gleichzeitig gekühltes Kältemittel für die Klimaanlage im Innenraum bereit, wodurch sichergestellt wird, dass die Passagiere sich wohlfühlen, ohne dass die Batterie übermäßig belastet wird. Dies ist ein hervorragendes Beispiel für ein integriertes Systemdesign, das sowohl den Komfort der Passagiere als auch den Schutz der Bauteile gewährleistet – ein Merkmal hochwertiger Elektrofahrzeugkonstruktion. Der temperaturregulierte Kühler für Fahrzeuge ist unverzichtbar, da ohne ihn das Klimaanlagensystem den Innenraum ineffizient kühlen und dabei die Reichweite drastisch verringern würde.
Fazit
Ein automotiver Temperaturregelkühler ist eine entscheidende Komponente für Elektrofahrzeuge (EVs). Er schützt Leistungselektronik und Motoren vor Überhitzung, verbessert den Fahrzeugkomfort und erhält die Batteriegesundheit sowie die Reichweite.
Liatem spezialisiert sich auf die Bereitstellung leistungsstarker automobiler Temperaturregelkühler, die die spezifischen thermischen Herausforderungen von Elektrofahrzeugen (EVs) bewältigen und so den Weg für zuverlässiges, effizientes und komfortables elektrisches Fahren ebnen. Mit der zunehmenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen wird der automotive Temperaturregelkühler weiterhin zentrale Bedenken wie Reichweitenangst und Batteriealterung adressieren und die Grundlage moderner thermischer Management-Systeme für EVs bilden. Für Automobilhersteller und EV-Fahrer hängt der Wert und die Leistung ihres Elektrofahrzeugs von der Qualität des automobilen Temperaturregelkühlers ab.
Top-Nachrichten